Czcech senate meeting small
Runder Tisch in Prag: "Die Medien sollten die Politik kontrollieren und nicht umgekehrt", sagt Senator Smoljak

Gavin.Rea

14 August 2020

No Comments

mfrr logo

Von: Lucie Sýkorová

Der Medienausschuss des tschechischen Senats ist besorgt über die Zukunft der öffentlichen-rechtlichen Medien, nachdem scharfe Kritiker des Systems in den Aufsichtsgremium gewählt wurden. ECPMF und IPI stellten mehrere ausgewiesene Experten für ein Fachgespräch am Runden Tisch.

 

Die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien in Tschechien – und vor allem der Medienräte – war das zentrale Thema eines Runden Tisches in Prag am 13. September. Senator David Smoljak, Mitglied im Ständigen Medienausschusses des Senats, organisierte die Veranstaltung mit Unterstützung des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) und des International Press Institutes (IPI). Das Thema ist hoch aktuell, nachdem innerhalb des letzten Jahres sechs Mitglieder der öffentlich-rechtlichen Medienmedienräte ersetzt wurden, von denen fünf offene Kritiker des aktuellen Systems und des Managements des tschechischen Fernsehens sind. In der Fachöffentlichkeit bestehen ernsthafte Zweifel an der Qualifikation der neuen Ratsmitglieder sowie an der Methode ihrer Ernennung und Wahl.

 

Vor der Wahl im März 2020 hatte der Vorsitzende des Wahlausschusses des Parlaments, Stanislav Berkovec, eine E-Mail an die Abgeordneten versandt, in der er die Kandidaten für den tschechischen Medienrat mit Blick auf ihre Beziehungen zur Regierungspartei ANO und zum tschechischen Fernsehdirektor Petr Dvořák bewertete.

 

Das ECPMF und die Europäische Journalistengewerkschaft EFJ sandten daraufhin einen offenen Brief an die Abgeordneten, in dem sie aufgefordert wurden, eine unparteiische Auswahl der neuen Ratsmitglieder zu treffen.

 

Das ECPMF erarbeitete außerdem ein Positionspapier zur Frage, wie Aufsichtsgremien von Public Service Media (PSM) organisiert sein sollten, um größtmögliche politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. ECPMF-Aufsichtsratsvorsitzende Lucie Sýkorová präsentierte das Papier beim runden Tisch im Senat. Die Empfehlung der Autoren ist, dass die Kandidaten von den gesellschaftlich relevanten Organisationen aufgestellt und vom Parlament nicht mehr bestätig werden müssen. Eine alternative Option wäre, die Kandidaten sowohl vom Parlament als auch vom Senat bestätigen zu lassen, um eine möglichst breite politische Basis zu sichern.

 

“Ein weiterer problematischer Punkt sind die Befugnisse oder Verantwortlichkeiten des Parlaments”, heißt es weiter in dem Papier. “Insbesondere die Tatsache, dass Abgeordnete gemäß Artikel 6 des Gesetzes über das tschechische Fernsehen die Genehmigung des Jahresberichts des tschechischen Fernsehens verweigern und somit Sanktionsoptionen erhalten können – in extremen Fällen können sie den Rat des tschechischen Fernsehens auflösen und damit die Geschäftsführung von ČT ändern.” Stattdessen sollte das Parlament den jährlichen Tätigkeitsbericht nur zur Kenntnis nehmen. Eine übergeordnete Medienaufsichtsbehörde könnte die Berichte auswerten und die Aktivitäten des CT-Vorstands genehmigen.

 

Der Abgeordnete Tomáš Martínek aus der Fraktion der Piratenpartei, der als einziger stimmberechtigter Parlamentarier am Runden Tisch teilnahm, würde für eine Änderung des Wahlsystems für Mitglieder der Medienräte stimmen. ” Soweit ich weiß, will das aber die derzeitige politische Mehrheit im Parlament nicht. Ich bin bereit, für alles zu stimmen, was die derzeitige Mehrheit in der Abgeordnetenkammer daran hindern würde, de facto die Macht über die öffentlich-rechtlichen Medien zu übernehmen. Aus meiner derzeitigen Sicht versucht die Mehrheit genau das zu tun”, sagte er.

 

Heiko Hilker, unabhängiger Medienwissenschaftler und Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), der ebenfalls am Runden Tisch teilnahm, war an der Erstellung des ECPMF-Positionspapiers beteiligt. Die Senatoren interessierten sich hauptsächlich für das Funktionsmodell der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland, das Heiko Hilker vorstellte. “Die Probleme des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsystems sind ähnlich wie in anderen Ländern. Einige Politiker wollen die Medien beeinflussen und kontrollieren “, sagte Hilker.

 

“In Deutschland wurden Form und Höhe der Gebühren in letzter Zeit viel diskutiert. Das Landtag in Sachsen-Anhalt lehnt die Erhöhung der Fernsehgebühren sogar vollständig ab. Dies würde jedoch bedeuten, die Mittel für das Fernsehen zu begrenzen, während die Ausgaben ständig steigen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die öffentlichen Medien immer höher, die Anforderungen steigen, alle Inhalte sollten nach Möglichkeit online sein und regionale Nachrichten sollten erweitert werden. Was am meisten unter Druck gerät, ist natürlich der investigative und kritische Journalismus, der dadurch geschwächt wird “, sagte er.

 

Er betonte auch die Notwendigkeit, die Mediensphäre als Ganzes wahrzunehmen. “Medienpolitik wird normalerweise nur in Bezug auf die öffentlichen Medien diskutiert. Es gibt aber auch andere Medien und oft keine entsprechenden Anforderungen. Wenn wir über die Medien als Dienstleistung für die Bevölkerung sprechen, sollten wir daran interessiert sein, wie das gesamte Mediensystem funktioniert.”

 

Ein weiterer Gast des Runden Tisches war der Vorsitzende des Redakteursrats des ORF Dieter Bornemann, der online teilnahm. “In Österreich ist die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien gesetzlich verankert. Trotzdem sieht die Realität anders aus – im Moment können nur fünf der 35 Mitglieder im ORF-Vorstand als wirklich unabhängig bezeichnet werden. Dann werden wir sehen, mit welchem ​​Problem wir konfrontiert sind “, sagte er.

 

Bornemann zufolge ist der ORF jedoch kein Instrument der Regierung, obwohl es nach der Zusammensetzung des Rates so aussehen könnte. Die redaktionelle Unabhängigkeit wird vor allem dank der starken Redaktion und des redaktionellen Kodex gewahrt, glaubt Bornemann. “Der Redaktionskodex verankert die Unabhängigkeit von Journalisten als ihr Recht, aber auch als Pflicht und Verantwortung. Dank des Kodex haben Journalisten auch das Recht, alle zwei Jahre Redaktionssprecher zu wählen, die widerum Mitglieder des Redakteursrats wählen”, beschreibt er das System. Das Editorial Board vertritt die Redakteure intern und extern, überwacht die Einhaltung des Redaktionskodex, entscheidet in Personalangelegenheiten mit und gibt in Fällen, in denen Journalisten öffentlich angegriffen werden, Stellungnahmen ab. Er kann sich auch zur Medienpolitik äußern”, listet er auf.

 

Dieter Bornemann sieht in einem Interessenkonflikt zwischen Politikern und unabhängigen Journalisten ein großes Problem. “Politiker wollen natürlich die öffentlichen Medien kontrollieren, und unabhängige Journalisten haben die Aufgabe, Politiker zu kontrollieren. Der Konflikt besteht darin, dass die Komitees, die Politiker kontrollieren sollen, auch über die Karrieren von Journalisten entscheiden. Ich denke, hier muss eine Barriere gesetzt werden, um diesen Konflikt zu verhindern “, erklärt er.

 

In Bezug auf die Gesetzgebung könnten tschechische Gesetzgeber auch in den Ländern östlich der Tschechischen Republik Inspiration finden, meint Radka Betcheva, EBU-Vertreter und Leiter der Mitgliederbeziehungen für Mittel- und Osteuropa, die ebenfalls zu Gast des Runden Tisches war. “Dieser Bereich wird von den europäischen Institutionen viel genauer unter die Lupe genommen als die westlichen Länder. Die Umsetzung von Gesetzen bleibt hier jedoch ein Problem “, stellt sie fest. “In Nordmazedonien beispielsweise wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das jene Organisationen klar definiert, die Mitglieder für Medienräte nominieren können”, sagte sie.

 

Radka Betcheva hat mehrere Empfehlungen für die Tschechische Republik: „Es ist wichtig, das Gesetz zu aktualisieren, die Medienräte zu professionalisieren und eine umfassende Debatte zum Thema PSM zu führen. Aus Sicht der EBU ist Artikel 6 des tschechischen PSM-Gesetzes das größte Problem, wonach das Parlament den gesamten Rat abberufen kann, wenn es nicht zwei Jahresberichte hintereinander genehmigt. Das Parlament sollte solche Befugnisse nicht haben “, sagte sie.

 

Martin Vadas, Vorsitzender des tschechischen Film- und Fernsehverbandes FITES, bezeichnete die Diskussion als sehr inspirierend. “Es ist eine sehr seltene Gelegenheit, Beiträge auch über die Probleme von Systemen in anderen Ländern zu hören. Dies sollten wir in künftige Rechtsvorschriften umwandeln, die Probleme beseitigen oder zumindest verringern. Das zentrale Thema ist die Unabhängigkeit der Medien und ein Teil davon ist die Finanzierung. In der Tschechischen Republik leben wir in einem System, das wir seit langem als unberührbar empfunden haben. Heute verschlechtert sich die Situation jedoch erheblich. Politiker wollten schon immer die öffentlichen Medien dominieren, aber jetzt sind wir in direkter Gefahr, dieser Appetit ist enorm. Dies kann katastrophale Folgen für die gesamte soziale Debatte haben. Das tschechische Fernsehen wird seit 2008 mit demselben Budget finanziert, obwohl es seine Programme ständig erweitert. Keine Institution in der Tschechischen Republik arbeitet für ein solches Geld, zum Beispiel haben sich die Gehälter der Parlametarier in dieser Zeit mehr als verdoppelt “, stellt er fest. “Aber ich teile den Optimismus, dass Veränderungen stattfinden werden.”

 

Der Initiator des Runden Tisches, Senator David Smoljak, beendete die mehr als zwei Stunden dauernde Diskussion. “Wir haben über das deutsche System und seine Vor- und Nachteile gesprochen, über die Wahl der Medienräte, damit werden wir uns noch genauer befassen müssen. Wir haben die Erfahrung aus Österreich gehört. Persönlich fand ich die Notwendigkeit, dass sich die Redakteure gut organisieren, sehr interessant. Ich denke, das ist etwas, worüber nicht viel nachgedacht wird, aber es ist sehr wichtig. Sowohl das ECPMF als auch die EBU halten es für sehr wichtig, die Medien vor politischer Macht zu schützen und Artikel 6 aus dem tschechischen Fernsehgesetz zu streichen. Die gesamte Diskussion hat gezeigt, dass der Schlüssel die finanzielle, institutionelle und redaktionelle Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien ist. Die Medien sollten die Politik kontrollieren und nicht umgekehrt. Der Weg zu diesem Zustand wird noch lang sein und wahrscheinlich durch eine Änderung des Kräfteverhältnisses in der Abgeordnetenkammer bedingt sein. Aber hoffen wir, dass wir heute zumindest einen kleinen Schritt in diese Richtung getan haben,” schloss er.

Read news by categories:

Related news

Press release

Feindbild Journalist:in 8: Angst vor der Selbstzensur

Die Zahl der physischen Angriffe auf Journalist:innen stieg im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 wieder an. Nach 56 Fällen im Jahr 2022 verifizierte das ECPMF für 2023 69 Fälle von physischen Angriffen auf Journalist:innen.

READ MORE
Statement

Georgia: MFRR partners strongly condemn new attempts to introduce a “foreign agent” law

The undersigned media freedom organisations strongly condemn Georgia’s ruling party's renewed effort to pass a Russian-style foreign agent law.

READ MORE
Statement

Safety and justice: demanding accountability for attacks against journalists in Serbia

Commemorating 25 years since the brutal murder of Serbian journalist Slavko Ćuruvija, media freedom organizations unite to condemn continued impunity in this case.

READ MORE
General

Three years later: Still no justice for murdered Greek journalist

Three years have elapsed since the assassination of Giorgos Karaivaz, a veteran Greek crime reporter. Today, the undersigned members of the Media Freedom Rapid Response (MFRR) commemorate his death and renew demands on the Greek authorities to redouble their efforts to bring the perpetrators to justice.

READ MORE
Threat

Slovakia: Independence of Slovakia’s leading TV news channel must be protected

ECPMF is deeply alarmed by the actions of the Slovak government towards Slovakia's leading commercial broadcaster, TV Markíza.

READ MORE
Statement

CoE’s Recommendation represents a significant milestone in the fight against SLAPPs

CASE welcomes the Council of Europe’s Recommendation on SLAPPs, approved by the Committee of Ministers on Thursday 4 April.

READ MORE