Czcech senate meeting small
Runder Tisch in Prag: "Die Medien sollten die Politik kontrollieren und nicht umgekehrt", sagt Senator Smoljak

ECPMF

14 August 2020

No Comments

mfrr logo

Von: Lucie Sýkorová

Der Medienausschuss des tschechischen Senats ist besorgt über die Zukunft der öffentlichen-rechtlichen Medien, nachdem scharfe Kritiker des Systems in den Aufsichtsgremium gewählt wurden. ECPMF und IPI stellten mehrere ausgewiesene Experten für ein Fachgespräch am Runden Tisch.

 

Die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien in Tschechien – und vor allem der Medienräte – war das zentrale Thema eines Runden Tisches in Prag am 13. September. Senator David Smoljak, Mitglied im Ständigen Medienausschusses des Senats, organisierte die Veranstaltung mit Unterstützung des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) und des International Press Institutes (IPI). Das Thema ist hoch aktuell, nachdem innerhalb des letzten Jahres sechs Mitglieder der öffentlich-rechtlichen Medienmedienräte ersetzt wurden, von denen fünf offene Kritiker des aktuellen Systems und des Managements des tschechischen Fernsehens sind. In der Fachöffentlichkeit bestehen ernsthafte Zweifel an der Qualifikation der neuen Ratsmitglieder sowie an der Methode ihrer Ernennung und Wahl.

 

Vor der Wahl im März 2020 hatte der Vorsitzende des Wahlausschusses des Parlaments, Stanislav Berkovec, eine E-Mail an die Abgeordneten versandt, in der er die Kandidaten für den tschechischen Medienrat mit Blick auf ihre Beziehungen zur Regierungspartei ANO und zum tschechischen Fernsehdirektor Petr Dvořák bewertete.

 

Das ECPMF und die Europäische Journalistengewerkschaft EFJ sandten daraufhin einen offenen Brief an die Abgeordneten, in dem sie aufgefordert wurden, eine unparteiische Auswahl der neuen Ratsmitglieder zu treffen.

 

Das ECPMF erarbeitete außerdem ein Positionspapier zur Frage, wie Aufsichtsgremien von Public Service Media (PSM) organisiert sein sollten, um größtmögliche politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. ECPMF-Aufsichtsratsvorsitzende Lucie Sýkorová präsentierte das Papier beim runden Tisch im Senat. Die Empfehlung der Autoren ist, dass die Kandidaten von den gesellschaftlich relevanten Organisationen aufgestellt und vom Parlament nicht mehr bestätig werden müssen. Eine alternative Option wäre, die Kandidaten sowohl vom Parlament als auch vom Senat bestätigen zu lassen, um eine möglichst breite politische Basis zu sichern.

 

“Ein weiterer problematischer Punkt sind die Befugnisse oder Verantwortlichkeiten des Parlaments”, heißt es weiter in dem Papier. “Insbesondere die Tatsache, dass Abgeordnete gemäß Artikel 6 des Gesetzes über das tschechische Fernsehen die Genehmigung des Jahresberichts des tschechischen Fernsehens verweigern und somit Sanktionsoptionen erhalten können – in extremen Fällen können sie den Rat des tschechischen Fernsehens auflösen und damit die Geschäftsführung von ČT ändern.” Stattdessen sollte das Parlament den jährlichen Tätigkeitsbericht nur zur Kenntnis nehmen. Eine übergeordnete Medienaufsichtsbehörde könnte die Berichte auswerten und die Aktivitäten des CT-Vorstands genehmigen.

 

Der Abgeordnete Tomáš Martínek aus der Fraktion der Piratenpartei, der als einziger stimmberechtigter Parlamentarier am Runden Tisch teilnahm, würde für eine Änderung des Wahlsystems für Mitglieder der Medienräte stimmen. ” Soweit ich weiß, will das aber die derzeitige politische Mehrheit im Parlament nicht. Ich bin bereit, für alles zu stimmen, was die derzeitige Mehrheit in der Abgeordnetenkammer daran hindern würde, de facto die Macht über die öffentlich-rechtlichen Medien zu übernehmen. Aus meiner derzeitigen Sicht versucht die Mehrheit genau das zu tun”, sagte er.

 

Heiko Hilker, unabhängiger Medienwissenschaftler und Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), der ebenfalls am Runden Tisch teilnahm, war an der Erstellung des ECPMF-Positionspapiers beteiligt. Die Senatoren interessierten sich hauptsächlich für das Funktionsmodell der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland, das Heiko Hilker vorstellte. “Die Probleme des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsystems sind ähnlich wie in anderen Ländern. Einige Politiker wollen die Medien beeinflussen und kontrollieren “, sagte Hilker.

 

“In Deutschland wurden Form und Höhe der Gebühren in letzter Zeit viel diskutiert. Das Landtag in Sachsen-Anhalt lehnt die Erhöhung der Fernsehgebühren sogar vollständig ab. Dies würde jedoch bedeuten, die Mittel für das Fernsehen zu begrenzen, während die Ausgaben ständig steigen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an die öffentlichen Medien immer höher, die Anforderungen steigen, alle Inhalte sollten nach Möglichkeit online sein und regionale Nachrichten sollten erweitert werden. Was am meisten unter Druck gerät, ist natürlich der investigative und kritische Journalismus, der dadurch geschwächt wird “, sagte er.

 

Er betonte auch die Notwendigkeit, die Mediensphäre als Ganzes wahrzunehmen. “Medienpolitik wird normalerweise nur in Bezug auf die öffentlichen Medien diskutiert. Es gibt aber auch andere Medien und oft keine entsprechenden Anforderungen. Wenn wir über die Medien als Dienstleistung für die Bevölkerung sprechen, sollten wir daran interessiert sein, wie das gesamte Mediensystem funktioniert.”

 

Ein weiterer Gast des Runden Tisches war der Vorsitzende des Redakteursrats des ORF Dieter Bornemann, der online teilnahm. “In Österreich ist die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien gesetzlich verankert. Trotzdem sieht die Realität anders aus – im Moment können nur fünf der 35 Mitglieder im ORF-Vorstand als wirklich unabhängig bezeichnet werden. Dann werden wir sehen, mit welchem ​​Problem wir konfrontiert sind “, sagte er.

 

Bornemann zufolge ist der ORF jedoch kein Instrument der Regierung, obwohl es nach der Zusammensetzung des Rates so aussehen könnte. Die redaktionelle Unabhängigkeit wird vor allem dank der starken Redaktion und des redaktionellen Kodex gewahrt, glaubt Bornemann. “Der Redaktionskodex verankert die Unabhängigkeit von Journalisten als ihr Recht, aber auch als Pflicht und Verantwortung. Dank des Kodex haben Journalisten auch das Recht, alle zwei Jahre Redaktionssprecher zu wählen, die widerum Mitglieder des Redakteursrats wählen”, beschreibt er das System. Das Editorial Board vertritt die Redakteure intern und extern, überwacht die Einhaltung des Redaktionskodex, entscheidet in Personalangelegenheiten mit und gibt in Fällen, in denen Journalisten öffentlich angegriffen werden, Stellungnahmen ab. Er kann sich auch zur Medienpolitik äußern”, listet er auf.

 

Dieter Bornemann sieht in einem Interessenkonflikt zwischen Politikern und unabhängigen Journalisten ein großes Problem. “Politiker wollen natürlich die öffentlichen Medien kontrollieren, und unabhängige Journalisten haben die Aufgabe, Politiker zu kontrollieren. Der Konflikt besteht darin, dass die Komitees, die Politiker kontrollieren sollen, auch über die Karrieren von Journalisten entscheiden. Ich denke, hier muss eine Barriere gesetzt werden, um diesen Konflikt zu verhindern “, erklärt er.

 

In Bezug auf die Gesetzgebung könnten tschechische Gesetzgeber auch in den Ländern östlich der Tschechischen Republik Inspiration finden, meint Radka Betcheva, EBU-Vertreter und Leiter der Mitgliederbeziehungen für Mittel- und Osteuropa, die ebenfalls zu Gast des Runden Tisches war. “Dieser Bereich wird von den europäischen Institutionen viel genauer unter die Lupe genommen als die westlichen Länder. Die Umsetzung von Gesetzen bleibt hier jedoch ein Problem “, stellt sie fest. “In Nordmazedonien beispielsweise wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das jene Organisationen klar definiert, die Mitglieder für Medienräte nominieren können”, sagte sie.

 

Radka Betcheva hat mehrere Empfehlungen für die Tschechische Republik: „Es ist wichtig, das Gesetz zu aktualisieren, die Medienräte zu professionalisieren und eine umfassende Debatte zum Thema PSM zu führen. Aus Sicht der EBU ist Artikel 6 des tschechischen PSM-Gesetzes das größte Problem, wonach das Parlament den gesamten Rat abberufen kann, wenn es nicht zwei Jahresberichte hintereinander genehmigt. Das Parlament sollte solche Befugnisse nicht haben “, sagte sie.

 

Martin Vadas, Vorsitzender des tschechischen Film- und Fernsehverbandes FITES, bezeichnete die Diskussion als sehr inspirierend. “Es ist eine sehr seltene Gelegenheit, Beiträge auch über die Probleme von Systemen in anderen Ländern zu hören. Dies sollten wir in künftige Rechtsvorschriften umwandeln, die Probleme beseitigen oder zumindest verringern. Das zentrale Thema ist die Unabhängigkeit der Medien und ein Teil davon ist die Finanzierung. In der Tschechischen Republik leben wir in einem System, das wir seit langem als unberührbar empfunden haben. Heute verschlechtert sich die Situation jedoch erheblich. Politiker wollten schon immer die öffentlichen Medien dominieren, aber jetzt sind wir in direkter Gefahr, dieser Appetit ist enorm. Dies kann katastrophale Folgen für die gesamte soziale Debatte haben. Das tschechische Fernsehen wird seit 2008 mit demselben Budget finanziert, obwohl es seine Programme ständig erweitert. Keine Institution in der Tschechischen Republik arbeitet für ein solches Geld, zum Beispiel haben sich die Gehälter der Parlametarier in dieser Zeit mehr als verdoppelt “, stellt er fest. “Aber ich teile den Optimismus, dass Veränderungen stattfinden werden.”

 

Der Initiator des Runden Tisches, Senator David Smoljak, beendete die mehr als zwei Stunden dauernde Diskussion. “Wir haben über das deutsche System und seine Vor- und Nachteile gesprochen, über die Wahl der Medienräte, damit werden wir uns noch genauer befassen müssen. Wir haben die Erfahrung aus Österreich gehört. Persönlich fand ich die Notwendigkeit, dass sich die Redakteure gut organisieren, sehr interessant. Ich denke, das ist etwas, worüber nicht viel nachgedacht wird, aber es ist sehr wichtig. Sowohl das ECPMF als auch die EBU halten es für sehr wichtig, die Medien vor politischer Macht zu schützen und Artikel 6 aus dem tschechischen Fernsehgesetz zu streichen. Die gesamte Diskussion hat gezeigt, dass der Schlüssel die finanzielle, institutionelle und redaktionelle Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien ist. Die Medien sollten die Politik kontrollieren und nicht umgekehrt. Der Weg zu diesem Zustand wird noch lang sein und wahrscheinlich durch eine Änderung des Kräfteverhältnisses in der Abgeordnetenkammer bedingt sein. Aber hoffen wir, dass wir heute zumindest einen kleinen Schritt in diese Richtung getan haben,” schloss er.

Read news by categories:

Related news

Statement

Press Release: Decreasing Support for Journalists’ Protection will Undermine Media Freedom in Germany and Europe

The plan for the Saxony Budget 2025/2026 reduces financial support for the European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) by two-thirds. This poses a significant threat to the stability of the only European civil society organisation operating within the state. The ECPMF acknowledges the difficulty of navigating a state budget amid economic uncertainty. However, in times when public interest journalism and democratic discourse are under severe pressure – facing economic constraints, pressures, disinformation campaigns, a reduced readership, and attacks from the far-right – a strong protection mechanism and unwavering support for press and media freedom in Saxony, Germany, and Europe is more important than ever.

READ MORE
Statement

Sachsenhaushalt: Schwindende Unterstützung für Medienschaffende schwächt Medienfreiheit in Deutschland und Europa

Der Entwurf des sächsischen Doppelhaushaltes 2025/2026 sieht eine Mittelkürzung von zwei Dritteln für das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) vor. Sollte der Entwurf verabschiedet werden, stellt dies eine ernsthafte Bedrohung für die Stabilität und Zukunft der Organisation dar. Selbstverständlich sind Sparmaßnahmen angesichts der wirtschaftlichen Lage nachvollziehbar. Jedoch ist eine ungebrochene Unterstützung für den unabhängigen Journalismus gerade dann wichtig, wenn finanzielle Engpässe, Rechtspopulismus und Desinformation die Presse- und Medienfreiheit unter Druck setzen.

READ MORE
Feature

Feindbild Journalist:in 9: Pressefreiheit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Krisen

Die neue Feindbild Journalist:in Studie zeigt: Mit 98 Angriffen ist die Gewalt gegen Medienschaffende in Deutschland auf Rekordniveau.

READ MORE
Feature

ECPMF’s take on the EU Democracy Shield: A call to prioritise media resilience and journalists’ protection

ECPMF calls for stronger protection of journalists and media sustainability under the EU Democracy Shield.

READ MORE
Statement

Greece: Total impunity persists on fourth anniversary of Giorgos Karaivaz murder

The international media freedom and journalist organisations today mark the fourth anniversary of the killing of Greek crime reporter Giorgos Karaivaz in April 2021 with a renewed call for justice and an end to ongoing impunity.

READ MORE
ECPMF

Lokaljournalismus unter Druck: Sicherheitsempfinden und Bedrohungserfahrungen von Lokaljournalist:innen in Sachsen und Thüringen

Eine neue Studie von BDZV und ECPMF zeigt: Lokaljournalist:innen in Sachsen und Thüringen sind zunehmend Bedrohungen ausgesetzt. Medienfeindlichkeit, Einschüchterung und strukturelle Herausforderungen gefährden die Pressefreiheit.

READ MORE