picture alliance / Jörg Carstensen | Jörg Carstensen

Feindbild Journalist:in 7: Berufsrisiko Nähe

English version below

Zentrale Ergebnisse der Studie

Nach zwei Negativ-Rekorden in Folge ist die Zahl der Angriffe auf Medienschaffende in Deutschland im Jahr 2022 wieder gesunken. Das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) verzeichnet 56 tätliche Angriffe. Damit wurden 27 Tätlichkeiten  weniger registriert als im Jahr 2021.

Der Rückgang der Angriffe geht nach Analyse der Forscher:innen maßgeblich auf die Marginalisierung der Querdenken-Bewegung-Proteste zurück. Im Vorjahr hatte mit 77 Prozent der größte Teil der Tätlichkeiten im Umfeld von Demonstrationen gegen die  Corona-Maßnahmen stattgefunden. Im Jahr 2022 sank dieser Anteil auf 48 Prozent. Als Anzeichen für eine Entspannung der Sicherheitslage lässt sich der Rückgang jedoch nicht lesen. Mit 56 verifizierten Angriffen liegen die Angriffe dreifach höher zum Vorpandemie-Niveau des Jahres 2019 mit damals 14 Angriffen.

“Empörungsbewegungen wie Querdenken oder zuvor Pegida sind Katalysatoren der  Pressefeindlichkeit. Wie hoch die Zahl der angegriffenen Journalist:innen in Deutschland ist, hängt maßgeblich von der Mobilisierungsfähigkeit dieser Protestinitiatoren ab. Der Hass auf die Presse dient ihnen dabei als ideologische Spange, um die heterogenen Anhängerschaften   zusammenzuhalten”, sagt Martin Hoffmann, Co-Autor der Studie.

Im Vergleich der Bundesländer verzeichnet Sachsen mit elf Fällen die meisten Übergriffe. Damit ist der Freistaat zum fünften Mal seit 2015 Negativ-Spitzenreiter. Im Jahr 2022 folgen Berlin mit neun registrierten Tätlichkeiten sowie Bayern und Thüringen mit jeweils acht. Eine verstärkte Ausbreitung der Angriffe in die westdeutschen Flächenländer, die im Jahr 2021 erstmals beobachtet wurde, setzte sich im vergangenen Jahr nicht fort, so die Analyse des ECPMF.

 

Fokus Lokaljournalismus: Wenn Nähe zum Sicherheitsproblem wird

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der tätlichen Übergriffe auf Lokaljournalist:innen um das Dreifache gestiegen. Insgesamt wurden zwölf physische Attacken verifiziert, im Vorjahr waren vier Medienschaffende aus dem Lokalen betroffen. Nach Analyse der Studienautor:innen sind sie einer besonderen Bedrohung ausgesetzt, weil sie nicht wie ihre Kolleg:innen in den größeren Städten in die Anonymität abtauchen können. Teilweise demonstrierten pressefeindliche Mitbürger:innen direkt vor Redaktionsgebäuden oder versuchten, die Journalist:innen vor deren Privatwohnungen einzuschüchtern. 

„Die seit Jahren anhaltenden ‚Lügenpresse’-Vorwürfe führen zum aktuellen Bedrohungsniveau. Wir haben in vielen Gesprächen gehört, dass Medienschaffende Sicherheitsvorkehrungen treffen, wenn sie von Demos berichten oder dass sie potentiell gefährliche Situationen gleich ganz meiden”, sagt Annkathrin Pohl, Co-Autorin der Studie. „Erschreckend ist jedoch festzustellen, dass sich bei manchen durch die Anfeindungen nicht nur die Arbeitsweise geändert hat, sondern die eigene Einstellung zum Beruf: vom ehemaligen Traumjob zum ‘beschissensten Beruf’.“

 

Schwerpunkt Gegenmaßnahmen

Journalist:innen, Verbände und Medienhäuser und auch viele staatliche Institutionen haben inzwischen Gegenmaßnahmen entwickelt. Positiv ist dabei die Initiative einiger Innenministerien zu bewerten: In Sachsen und einigen weiteren Bundesländern werden zunehmend umfassender Medienschutzkonzepte implementiert, die Medienschaffende auf Versammlungen besser vor Angriffen absichern sollen. Zudem haben vor allem öffentlich-rechtliche Sender ebenso wie größere private Medienhäuser eine ganze Palette an Schutzmaßnahmen für ihre Mitarbeiter:innen getroffen, wie Begleitschutz, Deeskalationsseminare oder juristische Unterstützungsangebote. Jessica Jana Dutz, Co-Autorin der Studie, erkennt aber noch viele Lücken:

Besonders freie Journalist:innen sind in Deutschland immer noch nicht ausreichend geschützt. Für sie gibt es zu wenige niedrigschwellige, kostengünstige Schutzangebote. Die Journalist:innengewerkschaften und Initiativen versuchen diese Lücke zu Füllen. Aber auch sie verfügen nur über begrenzte Mittel und können nicht jede:n erreichen.” 

Feindbild Journalist:in 7: Berufsrisiko Nähe

Zentrale Ergebnisse der Studie

  • Kein neuer Negativrekord: Mit 56 Angriffen gehen die Fallzahlen im Jahr 2022 wieder zurück.
  • Demonstrationen – der gefährlichste Arbeitsplatz: 80 Prozent aller Fälle ereigneten sich auf Protesten (45 von 56 Fällen), davon 60 Prozent (27 von 45 Fällen) auf Protesten mit Bezug zu Covid.
  • Trend gestoppt: Die Ausbreitung der Angriffe auf die westdeutschen Bundesländer ist (zunächst) unterbrochen.
  • Schwerpunkt Sachsen: Der Freistaat ist mit elf Fällen wieder das am häufigsten betroffene Bundesland.
  • Tätlichkeiten im Lokalen: 2022 wurden mit 12 tätlichen Übergriffen dreimal so viele Lokaljournalist:innen tätlich angegriffen wie 2021.
  • Rekordmonat Januar 2022: 23 Fälle in nur einem Monat (41% der Gesamtfälle), nie wurden mehr verifiziert.
  • Gesamtschau 2015-2022: Das ECPMF dokumentierte 321 Fälle.

Feindbild Journalist 7 

Key findings of the study

After setting two negative records in a row, the number of attacks on media professionals in Germany fell in 2022. The European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) recorded 56 assaults throughout the year; 27 fewer than in 2021.

According to the analysis of the researchers, the decline in attacks is largely due to the marginalisation of the lateral thinking movement protests. In the previous year, the largest proportion of assaults (77 percent) had taken place around demonstrations against COVID-19 measures. In 2022, that proportion dropped to 48 percent. However, the decline cannot be read as an indication that the security situation is easing. At 56 verified attacks, the attacks are four times that of the pre-pandemic level of 2019, when there were 14 attacks.

“Outrage movements such as lateral thinking or previously Pegida are catalysts of press hostility. How high the number of attacked journalists in Germany is, depends largely on the mobilisation ability of these protestors. Hatred of the press serves them as an ideological clasp to keep their heterogeneous followers together,” says Martin Hoffmann, co-author of the study.

In a comparison of the German states, Saxony recorded the most assaults with eleven cases. This is the fifth time since 2015 that the Free State has recorded the most annual assaults. In 2022, Berlin followed with nine registered assaults. Bavaria and Thuringia had eight each. An increased spread of assaults to the western German states, which was first observed in 2021, did not continue last year, according to the ECPMF analysis.

 

Focus on local journalism: When proximity becomes a security problem

Compared to the previous year, the number of physical attacks on local journalists increased threefold. A total of twelve physical attacks were verified; in the previous year, four local media professionals were affected. According to the analysis, local media workers are exposed to a particular threat because they cannot disappear into anonymity like their colleagues in larger cities. In some cases, anti-press citizens demonstrated directly in front of editorial offices or tried to intimidate journalists in front of their private homes. 

“The ‘lying press’ accusations that have persisted for years have led to the current level of threats. We heard in many interviews that media professionals take security precautions when reporting on demos or that they avoid potentially dangerous situations altogether,” says Annkathrin Pohl, co-author of the study. “What is frightening to note, however, is that for some, the hostility has not only changed the way they work, but their own attitude toward the job: from what used to be their dream job to the ‘shittiest job’.”

 

Focus on countermeasures

Journalists, associations, and media companies, as well as many state institutions, have now developed countermeasures. The initiative of some interior ministries is a positive development. In Saxony and several other German states, increasingly comprehensive media protection concepts are being implemented to better protect media professionals from attacks at gatherings. In addition, public broadcasters in particular, as well as larger private media companies, have taken a whole range of protective measures for their employees, such as escorts, de-escalation seminars, or legal support services. However, Jessica Jana Dutz, co-author of the study, still sees many gaps:

“Freelance journalists in particular are still not adequately protected in Germany. There are too few low-threshold, low-cost offers of protection for them. Journalists’ unions and initiatives are trying to fill this gap but even they have limited resources and cannot reach everyone.” 

Feindbild Journalist 7

Key findings

  • No new negative record: with 56 attacks, the number of cases in 2022 declined since the previous year.
  • Demonstrations – the most dangerous workplace: 80 percent of all cases occurred at protests (45 of 56 cases), of which 60 percent (27 of 45 cases) occurred at protests related to COVID.
  • Trend stopped: the spread of attacks to the western German states has been interrupted (for now).
  • Focus on Saxony: with eleven cases, the Free State is again the most frequently affected federal state.
  • Assaults in the local area: with 12 assaults in 2022, three times as many local journalists were assaulted as in 2021.
  • Record month: 23 cases were recorded in January 2022 alone (41 percent of total cases), more than any other month.
  • 2015-2022 total: ECPMF documented 321 cases.

Eine Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit in Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger im Rahmen des Media Freedom Rapid Response

Read news by categories:

Related news

Statement

Media Freedom Mission to Romania questions fairness of electoral coverage

MFRR, after completing a mission to Bucharest, concluded that much of the media coverage of Romania’s electoral campaigns is seriously compromised by political capture.

READ MORE
Press release

Report: Media Freedom in Romania Ahead of Super Election Year

Amidst Romania’s Super Election Year, the MFRR unveils a report delving into the pressing issues surrounding media freedom in the country.

READ MORE
Mission

North Macedonia: International press freedom mission finds fragile progress in need of further support

ECPMF joined a fact-finding mission to North Macedonia, revealing the need to consolidate the fragile progress made for media freedom and journalists’ working conditions in recent years.

READ MORE
Press release

Turkey: Nine press freedom and journalism groups to examine media freedom crisis in build up to 2023 elections

A coalition of international journalism, press freedom and human rights groups will carry out a three-day mission to Turkey to investigate serious, continued threats to independent journalism in the country.

READ MORE
Mission

Press freedom groups visit Malta on five-year anniversary of Daphne’s murder to push for reforms

Between 13 and 17 October 2022, an international press freedom mission will visit Malta, five years after the assassination of investigative journalist Daphne Caruana Galizia on 16 October 2017. The country visit follows up on similar missions held in previous years.

READ MORE
Mission

Czech Republic: MFRR pushes for reforms to strengthen independence of public broadcaster

Representatives from IPI and ECPMF travelled to Prague on 15 June to meet with officials from the Ministry of Culture and push for the development of reforms which strengthen the independence of the country’s public broadcaster.

READ MORE