Journalists-in-Residence programme by ECPMF

ECPMF

14 March 2022

No Comments

Solidarität aus Sachsen: Schutz für Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine, Belarus und Russland

ECPMF stockt mit Hilfe der sächsischen Landesregierung Journalists-in-Residence-Programm um 100.000 Euro auf

Leipzig (14. März 2022) — Die sächsische Landesregierung stellt kurzfristig 100.000 Euro zur Verfügung, um das Journalists-in-Residence-Programm des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig aufzustocken. Die Finanzierung durch die Landesregierung sichert dabei fünf von insgesamt zehn geplanten zusätzlichen Stipendien.

 

Das Programm ermöglicht es bedrohten Medienschaffenden in einer sicheren Umgebung in Sachsen zu leben und zu arbeiten. Die Stipendien sind mit 1000 Euro pro Monat, einer freien Unterkunft sowie Möglichkeiten zur Fortbildung dotiert. Sie werden an Journalist*innen und sowie Medienfreiheitsaktivist*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland vergeben.

 

“Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Informationskrieg und die Medienfreiheit nimmt dabei immer größeren Schaden”, sagt Sachsens Medienminister und Chef der Staatskanzlei Oliver Schenk. “Beim Angriffskrieg auf die Ukraine verfolgen Putins Truppen offenkundig gezielt Journalistinnen und Journalisten sowie Medienfreiheitsaktivisten. Parallel nehmen Falschinformationen in einem bislang ungeahnten Ausmaß zu. Auch hiergegen wollen wir ein ganz konkretes Zeichen setzen: Sachsen bietet Schutz und Solidarität.”

 

“Das ECPMF hat langjährige Erfahrung in der Unterbringung von verfolgten und bedrohten Medienschaffenden, das Journalists-in-Residence Programm läuft seit 2016. Wir sind froh, es jetzt erweitern zu können, jeden Tag kommen verzweifelte Anfragen nach Schutz”, sagt Lutz Kinkel, Geschäftsführer des ECPMF.

 

Die Unterbringung im Journalists-in-Residence Programm ist in der Regel auf ein halbes Jahr beschränkt. Vor der brutalen Unterdrückung der Opposition und der Medien in Russland und Belarus sowie dem Angriffskrieg auf die Ukraine kamen die meisten Bewerbungen für die Stipendien aus der Türkei. Das ECPMF betreut – ebenfalls mit Unterstützung des Freistaates Sachsen sowie weiterer Förderer wie der EU, dem National Endowment for Democracy und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – bislang 12 Journalist*innen pro Jahr.

 

Das ECPMF verhandelt derzeit mit weiteren Mittelgebern über die Finanzierung von Stipendien für Journalist*innen und Medienfreiheitsaktivist*innen, speziell aus der Ukraine. Gemeinsam mit der Europäischen Journalistengewerkschaft EFJ konnte das Zentrum bereits ein Schutzprogramm im Kosovo mit insgesamt 20 Plätzen initiieren.

Read news by categories:

Related news

Statement

Cyprus: Call for thorough investigations into surveillance of Makarios Drousiotis

We are highly concerned about the alleged surveillance of journalist Makarios Drousiotis, and the lack of prompt, adequate or thorough investigation of the matter.

READ MORE
Feature

Greece: International press freedom mission to Athens

Between 25 and 27 September 2023, eight international press freedom and freedom of expression organisations will conduct a joint advocacy and fact-finding mission to Athens.

READ MORE
Statement

Public Letter on the role of the European Board for Media Services

We call on the European Parliament to strengthen the EMFA’s state advertising provisions and by doing so, ensure that media freedom can flourish in the European Union.

READ MORE
Press release

Polish media grapple with unprecedented challenges and uncertain future as the country faces electoral crossroads

At the conclusion of their press freedom mission to Warsaw from 11-13 September, partner organisations of the Media Freedom Rapid Response (MFRR) declared that the media and journalists in Poland are facing unprecedented challenges including legal threats, financial precarity, political pressure, regulatory capture and growing polarisation.

READ MORE
Statement

Government of Malta must publish Committee of Experts on Media report

We call on the government of Malta to publish without further delay the report by the Committee of Experts on Media, the body tasked with advising the Government on implementing the recommendations of the Public Inquiry into the assassination of Daphne Caruana Galizia.

READ MORE
Statement

Ukraine: Call for an End to Russian War Crimes Against Journalists in Ukraine

We, the undersigned journalists, press freedom organizations, and unions, write this statement to denounce the war crimes committed by the Russian Federation against journalists in Ukraine and to call for immediate action to hold the perpetrators accountable.

READ MORE