PoliceCodex
Wegen wiederholter Zusammenstöße: ECPMF veröffentlicht Codex, um Verhältnis zwischen Polizei und Presse in Deutschland zu verbessern

Gavin.Rea

14 September 2020

No Comments

Wegen wiederholter Zusammenstöße: ECPMF veröffentlicht Codex um Umgang zwischen Polizei und Presse in Deutschland zu verbessern

 

Leipzig/Dresden, der 1. September 2020: Das Verhältnis von Polizei und Journalist:innen ist angespannt. Seit Anfang des Jahres 2020 wurden auf der Monitoring-Plattform mappingmediafreedom 41 Zusammenstöße in der EU und den Beitrittsländern registriert, davon 5 in Deutschland.[1] Schauplatz der Konflikte sind vor allem Demonstrationen. Medienschaffende beklagen ungerechtfertigte Behinderungen ihrer Arbeit, die zu Lasten der Pressefreiheit gingen. Zugleich kritisieren Polizist:innen, dass ihre Arbeit medial verzerrt dargestellt wird.

 

Um eine Orientierung für beide Berufsgruppen zu schaffen, hat das Europäische Zentrum für Presse und Medienfreiheit (ECPMF) mit seinen Partnerorganisationen den Press Freedom Police Codex entwickelt. Basierend auf einer Analyse der Zusammenstöße sind darin acht Richtlinien formuliert. Sie sollen helfen, die Konflikte zu moderieren und den bereits angestoßenen Dialog zwischen den Akteur:innen im Sinne eines respektvollen Miteinanders zu fördern. Der vollständige Text ist online unter www.policecodex.eu zu finden.

 

Mitte September veröffentlicht das ECPMF die deutsche Fassung des Codex. Aus diesem Anlass werden auf zwei Podiumsdiskussionen in Dresden (14. September) und Leipzig (15. September) Journalist:innen und hochrangige Repräsentanten der Polizei ihre Perspektiven auf aktuelle Konflikte und Möglichkeiten der Verständigung diskutieren. Das ECPMF, die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig und die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung richten die Podien gemeinsam aus.

 

  1. September, 19:30 Uhr

 

Dresdner Zentralbibliothek (Schloßstraße 2, 01067 Dresden)

 

Mit Franziska Klemenz (Sächsische Zeitung), Michael Hiller (Deutscher Journalisten-Verband Sachsen), Jörg Kubiessa, Polizeipräsident von Dresden

 

Registrierung und Adressen

 

Dresdner Zentralbibliothek, Schloßstraße 2, 01067 Dresden

 

Um trotz der aktuellen Pandemie-Situation eine sichere Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Teilnehmerzahl limitiert. Teilnehmer werden namentlich platziert.

 

Wir bitten um ihre verbindliche Anmeldung unter: sophie.quadt@slpb.smk.sachsen.de

 

  1. September, 18.30 Uhr

 

Mediencampus Villa Ida der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig (Poetenweg 28, 04155 Leipzig)

 

Mit Arndt Ginzel (freier Journalist/ Träger des Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien 2019 der Medienstiftung), Anett Selle (freie Journalistin), Jörg Radek, Stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GDP) und Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Innenministerium. Beide Veranstaltungen werden von Uta Deckow (MDR Sachsen) moderiert. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.

 

Registrierung und Adressen

 

Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

 

Um trotz der aktuellen Pandemie-Situation eine sichere Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Teilnehmerzahl limitiert. Teilnehmer werden namentlich platziert.

 

Wir bitten um ihre verbindliche Anmeldung unter: einladung@leipziger-medienstiftung.de

Read news by categories:

Related news

Statement

Cyprus: Call for thorough investigations into surveillance of Makarios Drousiotis

We are highly concerned about the alleged surveillance of journalist Makarios Drousiotis, and the lack of prompt, adequate or thorough investigation of the matter.

READ MORE
Feature

Greece: International press freedom mission to Athens

Between 25 and 27 September 2023, eight international press freedom and freedom of expression organisations will conduct a joint advocacy and fact-finding mission to Athens.

READ MORE
Statement

Public Letter on the role of the European Board for Media Services

We call on the European Parliament to strengthen the EMFA’s state advertising provisions and by doing so, ensure that media freedom can flourish in the European Union.

READ MORE
Press release

Polish media grapple with unprecedented challenges and uncertain future as the country faces electoral crossroads

At the conclusion of their press freedom mission to Warsaw from 11-13 September, partner organisations of the Media Freedom Rapid Response (MFRR) declared that the media and journalists in Poland are facing unprecedented challenges including legal threats, financial precarity, political pressure, regulatory capture and growing polarisation.

READ MORE
Statement

Government of Malta must publish Committee of Experts on Media report

We call on the government of Malta to publish without further delay the report by the Committee of Experts on Media, the body tasked with advising the Government on implementing the recommendations of the Public Inquiry into the assassination of Daphne Caruana Galizia.

READ MORE
Statement

Ukraine: Call for an End to Russian War Crimes Against Journalists in Ukraine

We, the undersigned journalists, press freedom organizations, and unions, write this statement to denounce the war crimes committed by the Russian Federation against journalists in Ukraine and to call for immediate action to hold the perpetrators accountable.

READ MORE