Unterstützung für Unterstützer*innen in Deutschland

UvU ist ein Arbeitskreis von und für Unterstützer*innen von exilierten und bedrohten Medienschaffenden

Der vom ECPMF initiierte Arbeitskreis traf sich im Januar 2020 zum ersten Mal in Leipzig. UvU schafft einen Raum für Unterstützer*innen von (potentiell) traumatisierten Journalist*innen, in dem diese sich über die besonderen Herausforderungen in diesem Arbeitskontext austauschen können. Expert*innen aus dem Bereich psychosoziale Gesundheit begleiten die regelmäßigen Treffen des Arbeitskreises. Darüber hinaus können Supervisionssitzungen finanziell gefördert werden. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch.

Die psychischen Herausforderungen von Medienschaffenden

Viele Medienschaffende sind im Rahmen ihrer Arbeit unter Umständen traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Einerseits kann die journalistische Arbeit selbst das geistige, körperliche und emotionale Wohlbefinden der Journalist*innen beeinträchtigen. Stichwort: Sekundäre Traumatisierung. Andererseits ist die Sicherheit von Medienschaffenden zusätzlich durch eine Vielzahl direkter und indirekter physischer, rechtlicher, psychischer und digitaler Bedrohungen gefährdet, da sich die Situation der Presse- und Medienfreiheit weltweit verschlechtert. Für FLINTA* und queere Journalist*innen, sowie Journalist*innen of Colour können diese Angriffe und deren Folgen besonders schwerwiegend sein. Geflüchtete Journalist*innen, Journalist*innen im Exil, sowie Teilnehmende an temporären Relocationprogrammen erfahren darüber hinaus häufig rassistische Diskriminierung, was zusätzlich ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen zur Folge hat.

 

*FLINTA* ist eine Abkürzung für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen

 

Die Arbeit mit (potentiell) traumatisierten Medienschaffenden

Sensibilität für die individuellen Bedrohungslagen, für potentielle Traumata sowie für Diskriminierungserfahrungen ist eine der wichtigsten Kompetenzen für Unterstützer*innen von exilierten und/oder bedrohten Medienschaffenden. Gleichzeitig birgt die Arbeit mit traumatisierten Medienschaffenden das Risiko einer sekundären Traumatisierung. Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg von Unterstützungsangeboten und Relocationprogrammen ist daher die gesundheitliche Vorsorge und Versorgung aller Beteiligten – zum einen individuell angepasste psychosoziale und psychologische Begleitung für die Medienschaffenden, zum anderen Beratung für die Unterstützer*innen, wie sie selbst mit besonderen Belastungen in ihrem Arbeitsalltag umgehen können.

Support

Get in contact

Signal: +49 176 43839637

Email: support@ecpmf.eu

If you are a journalist searching for help through one of ECPMF’s support programmes, you can get in contact with us.

Read news by categories:

Related news

Support

ECPMF and Amal, Berlin! Launch Workshops for Journalists in Exile in Germany

Within the framework of our ongoing “Opportunities in Exile” programme, ECPMF has coordinated a series of German language workshops for journalists and media workers in exile in Germany, together with Amal, Berlin!.

READ MORE
Support

2023 IJ4EU Impact Award Winner: Unmasking Europe’s Shadow Armies

This investigation led by Lighthouse Reports, a Dutch-based non-profit that works with newsrooms across Europe, exposes the mysterious men in masks who beat refugees at Europe’s borders.

READ MORE
Support

2023 IJ4EU Impact Award Winner: The Devils Is in the Data

This undercover investigation by a group of freelancers, Andy Brown, Philippe Auclair, Steve Menary, and Jack Kerr, in four countries reveals how live data fed to the sports betting industry can create a fertile ground for match-fixing.

READ MORE
Support

2023 IJ4EU Impact Award Winner: The Xinjiang Police Files

In recent years, the Chinese state has allegedly locked away a million Uyghurs in internment camps. The Xinjian Police Files, winner of a 2023 IJ4EU Impact Award, attaches names and faces to this brutal system, providing an unprecedented look behind the veil of secrecy.

READ MORE
Support

2023 IJ4EU Impact Award Honourable Mention: Peat Pressure

Honourable mention at the 2023 Impact Award Ceremony went to “Peat Pressure, an investigation by Irish investigative organisation Noteworthy that exposes a system of unregulated peat extraction and how two multi-million-euro horticultural peat companies have extracted it without consent and in breach of EU environmental law.

READ MORE
Support

Announcing the winners of the 2023 IJ4EU Impact Award

The winners for the 2023 IJ4EU Impact Award were announced at an award ceremony in Leipzig on 31 March 2023.

READ MORE