Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) richten eine gemeinsame Stelle ein, deren Inhaber*in Pressefreiheitsverletzungen im regionalen Raum erfassen, verifizieren und analysieren sowie das entsprechende Kapitel in der Studienreihe “Feindbild Journalist” verfassen soll.
Die Stelle soll zugleich Gelegenheit zur Promotion unter Einbeziehung der gewonnenen Daten und Erkenntnisse geben. Die Betreuung der Promotion erfolgt am Zentrum für Demokratie und Journalismus (JoDem) der Universität Leipzig durch Prof. Dr. Markus Beiler.
Ziel der Befassung mit Übergriffen auf Vertreter*innen des Lokal- und Regionaljournalismus ist es, differenzierte Erkenntnisse über die Tathäufigkeit und Tatmuster sowie mögliche regionale Spezifika zu gewinnen – auch, um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dadurch soll eine langfristige, strukturelle Verbesserung der Arbeitssituation und -sicherheit für Lokaljournalist*innen erreicht werden. Die Stelle ist am ECPMF angesiedelt. Eine wissenschaftliche Hilfskraft wird monatsweise bei der Fallsuche und -verifikation zuarbeiten.
Das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF), gegründet 2015, ist eine Nichtregierungsorganisation, die Medienfreiheit und professionellen Journalismus in Europa fördert und verteidigt. Sitz des ECPMF, das als Europäische Genossenschaft verfasst ist, ist Leipzig in Sachsen.
Ihre Aufgaben:
- Recherche zu Angriffen auf Lokal- und Regionaljournalist*innen in Deutschland
- systematische Fallerfassung und Dokumentation der Recherche
- Analyse der Tathäufigkeit, der Tatmuster, regionaler Spezifika sowie der politischen Hintergründe für das entsprechende Kapitel in der Studienreihe “Feindbild Journalist”
- Konzipierung und Umsetzung eines Promotionsvorhabens in Abstimmung mit dem Zentrum für Demokratie und Journalismus der Universität Leipzig
- Auf Nachfrage des BDZV: Präsentation der Rechercheergebnisse sowie Beratung von einzelnen Verbandsmitgliedern
- Mitarbeit bei der externen Kommunikation der Rechercheergebnisse
Ihr Profil:
- Masterabschluss in Sozial- oder Geisteswissenschaften, bevorzugt Kommunikations-/Medienwissenschaft oder Journalistik
- Praktische Erfahrungen im Journalismus
- Sicherer Umgang mit Datenbanken und Software zur Fallerfassung (etwa: MS Excel)
- Verhandlungssichere Beherrschung der deutschen Sprache, Stilsicherheit im schriftlichen Ausdruck
- Promotionsabsicht und Abstimmung mit dem Zentrum für Demokratie und Journalismus an der Universität Leipzig
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten; hohe Motivation; freundliches Auftreten.
Das können Sie erwarten:
- Sozialversicherte Vergütung in Anlehnung an TVL12/1 auf einer Basis von 15 Stunden/Woche
- Sichere Finanzierung bis 15.4.2025
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Nach Vorabsprache flexible Zeiteinteilung
- Ein starkes und hochmotiviertes Team
- Eine Mission, für die es sich lohnt zu arbeiten
Bewerbungsfrist: 15.12.2022
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung inklusive einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sowie einem zwei- bis dreiseitigen Kurzexposé für ein Promotionsvorhaben an application@ecpmf.eu